Das Experten-Gremium
Seit über zwei Jahrzehnten forciert der Sicherheitsbeirat von KÖTTER Security den Dialog zwischen öffentlicher Hand und Sicherheitswirtschaft, ist Motor für Kooperationsmöglichkeiten von Behörden und Dienstleistern und setzt sich für hohe Qualitäts- und Ausbildungsstandards in der Sicherheitsbranche ein.
Dialog, Kooperation und Konzeption
Die Kooperation mit der öffentlichen Hand stellt höchste Anforderungen an die Beratungsqualität eines privaten Sicherheitsdienstleisters. Aus diesem Grund hat KÖTTER Security im Jahr 2000 den KÖTTER Sicherheitsbeirat ins Leben gerufen.
Das Ziel: Förderung des Dialogs und der Kooperation mit Kommunen, Städten, Ländern und dem Bund sowie Unterstützung der Fachbereiche von KÖTTER Security bei der Konzeption und Umsetzung neuer Dienstleistungen. Dazu zählen beispielsweise „Aviation Security“, „öffentliche Sicherheit“ oder „Justizdienste“.
Bei der Vorbereitung von Sicherheitsprojekten für die öffentliche Hand und in den Bereichen Industrie, Handel und Gewerbe unterstützt der Sicherheitsbeirat zudem die Führungsstäbe von KÖTTER Security.
Nachwuchs profitiert vom Fachwissen
Das Know-how der Mitglieder des Sicherheitsbeirates ist auch für den Nachwuchs Gold wert. Deshalb unterstützt der Sicherheitsbeirat bei der Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der KÖTTER Akademie.
Die Mitglieder des KÖTTER Sicherheitsbeirates
Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach gehörte mehr als 20 Jahre dem Deutschen Bundestag an und fungierte u. a. von 2009 bis 2015 als Vorsitzender des Innenausschusses. KÖTTER Security ist davon überzeugt, dass er als politischer Querdenker wichtige Impulse gerade für die verstärkte Kooperation von Staat und Privat setzen wird, um so wichtige Chancen beispielsweise mit Blick auf die dringend erforderliche Entlastung der Polizei zu nutzen.
Wolfgang Waschulewski
Wolfgang Waschulewski, langjähriger Geschäftsführer in der KÖTTER Unternehmensgruppe und heutiger Ehrenpräsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW), hat durch seine vielfältigen Management-Aufgaben in der Branche und seine BDSW-Führungsfunktionen die Professionalisierung des Sicherheitsgewerbes entscheidend vorangebracht und es als anerkannte Säule für die innere Sicherheit etabliert.
Fritz Rudolf Körper
Fritz Rudolf Körper war über zwei Jahrzehnte Bundestags-Mitglied. Als Parlamentarischer Staatssekretär von Bundesinnenminister Otto Schily prägte er zwischen 1998 und 2005 die Innenpolitik unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Anschließend war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion (2005-2009) und u. a. Mitglied im Verteidigungsausschuss und Parlamentarischen Kontrollgremium (2009-2013).
Hans-Helmut Janiesch
Der leitende Polizeidirektor / Kriminaldirektor i. R. bringt neben seinen Erfahrungen im Bereich der Kriminalprävention durch Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen auch umfassende Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung mit. Darüber hinaus verfügt er über vielfältige internationale Erfahrungen und hat sich während seiner Polizeilaufbahn intensiv mit der Kooperation von öffentlicher Hand und privaten Sicherheitsdienstleistern befasst.