-> Verwaltungsrat der KÖTTER Unternehmensgruppe im „Dialog mit der Jugend“
-> Familienunternehmen sucht Nachwuchskräfte für Ausbildungsstart im Sommer/Herbst 2025
Essen/Bochum/Mülheim a. d. Ruhr (25.03.2025). Wie sieht der Alltag eines Unternehmenslenkers aus? Welche Herausforderungen bringt die Dienstleistungsbranche mit sich? Und welche beruflichen Perspektiven bieten sich jungen Menschen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Schülerinnen und -schüler der Gesamtschule Mülheim-Saarn sowie des Märkischen Gymnasiums Wattenscheid heute im Rahmen des Formats „Dialog mit der Jugend“ in Essen. Hier trat Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Unternehmensgruppe, in den offenen Austausch mit den Jugendlichen.
Bei der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung TalentMetropole Ruhr organisiert wird, hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, was es bedeutet, ein bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu führen. So berichtete Friedrich P. Kötter, dass die KÖTTER Unternehmensgruppe sich durch eine geschlossene Teamleistung der 16.000 Beschäftigten sowie einen klaren Fokus auf Qualität und Innovation im vergangenen Jahr am Markt behaupten und ihren Umsatz um 15,2% auf 722 Millionen Euro steigern konnte.
Im Fokus standen neben Details zum Unternehmen und der Branche insbesondere die Chancen und Voraussetzung für eine Karriere beim modernen Facility-Services-Anbieter: „In der heutigen Berufswelt sind neben fachlichem Wissen vor allem soziale und methodische Kompetenzen entscheidend. Flexibilität, Teamfähigkeit und digitale Skills sind unerlässlich, um in einem sich ständig wandelnden Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein“, erklärte Friedrich P. Kötter. „Wer neugierig bleibt, bereit ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, und Herausforderungen mit einer lösungsorientierten Haltung begegnet, hat beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.“
Spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder
Nach der Diskussionsrunde konnten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche des Top 10-Gebäudedienstleisters gewinnen. So besichtigten die Schülerinnen und Schüler die KÖTTER Notruf- und Serviceleitstelle, mit ihrer Hightech-Ausstattung und dem Hochsicherheitsbereich eine der modernsten Leitstellen Europas, lernten die Schulungsangebote der KÖTTER Akademie am Beispiel von Brandschutz bzw. Brandbekämpfung kennen und konnten selbst zum Feuerlöscher greifen. Ein besonderes Highlight: die Praxisstation, an der KÖTTER-eigene (ehemalige) Auszubildende den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit vorstellten. Hier gab es wertvolle Insider-Einblicke und Tipps.
Jetzt um Ausbildungsplatz bewerben
Insgesamt beschäftigt das Familienunternehmen bundesweit aktuell rund 250 Auszubildende in zehn Berufsfeldern. Weitere rd. 100 Neueinstellungen sind für das im Sommer bzw. Herbst 2025 beginnende Ausbildungsjahr geplant. Bundesweit freie Ausbildungsplätze gibt in den folgenden Berufen: Kaufleute für Büromanagement (m/w/d), Personaldienstleistungskaufleute (m/w/d), IT-Systemelektroniker (m/w/d), Elektroniker für Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d), Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d), Servicekraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) sowie Gebäudereiniger (m/w/d).
Interessierte können sich auf www.koetter.de/ausbildung informieren.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: www.koetter.de/newsletter