Sprinkleranlage
In der Anfangsphase eines Brandes zählt jede Sekunde. Sprinkleranlagen sollen die Ausbreitung des Feuers verhindern und sind gesetzlich oder von Versicherungen vorgeschrieben. Sie unterliegen den strengen Normen der DIN EN 12845 und werden in Hochhäusern, Bürogebäuden, Industrieunternehmen, Versammlungsstätten und Tiefgaragen eingesetzt. Ein Rohrleitungssystem durchzieht das Gebäude. Bei Temperaturanstieg platzen die Glasampullen der Sprinkler, aktivieren die Wasserversorgung und versprühen Löschwasser.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Halbjährlich/ jährliche Wartung
- Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle (wöchentlich, monatlich, quartalsmäßig)
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten
Steigleitungen und Druckerhöhungsanlage
Eine Druckerhöhungsanlage sorgt für den konstanten Wasserdruck in Versorgungsleitungen und spielt somit auch eine wichtige Rolle für den Brandschutz. Sie besteht aus Pumpen und gewährleistet ausreichenden Wasserdruck für Trink- und Löschwasser auf allen Etagen, wobei eine hygienische Trennung zwischen Trink- und Löschwasser erforderlich ist.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Jährliche Prüfung für Nassleitung sowie Druckerhöhungsanlagen nach DIN 14462 / DIN EN 806-5
- Alle 2 Jahre für Trockensteigleitungen
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten
Feuerlöschgeräte
Feuerlöscher sind Löschgeräte zur Handbedienung mit einem Gesamtgewicht bis zu 20 Kilogramm, die der schnellen Brandbekämpfung in der Entstehungsphase dienen. Es gibt verschiedene Typen für unterschiedliche Brandklassen wie Pulver, Schaum, Wasser, Fett- und Metallbrand sowie CO2.
Feuerlöscher müssen gut sichtbar und leicht zugänglich sein, insbesondere in größeren Gebäuden wie Gaststätten, Versammlungsräumen, Kindergärten, Schulen und Betriebsstätten. Sie müssen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit geprüft werden, gemäß ASR 2.2.
Aktuell ist die Entwicklung zu umweltfreundlichen, fluorfreien Feuerlöschern sowie die anstehende neue Gesetzgebung durch die EU zu berücksichtigen. KÖTTER Services bietet nachhaltige Feuerlöscher – ohne den Zusatz von Fluortensiden – für die Brandschutzklassen A, B und F.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Wartung spätestens alle 2 Jahre, gemäß 14406
- Beachtung der Fälligkeit von Prüffristen nach Betr.SichV alle 5 Jahre (in der Praxis alle 4 Jahre)
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten, ggfs. Standortliste
Gaslöschanalgen
Gaslöschanlagen helfen Brände in der Entstehungsphase durch Sauerstoffentzug oder physikalisch-chemische Effekte zu löschen. Da sie kein Löschwasser verwenden, sind sie ideal für wasserempfindliche Bereiche wie Rechenzentren, Bibliotheken und Museen. Die Löschung erfolgt rückstandsfrei und effektiv.
Darüber hinaus gibt es andere Anlagen, wie bspw. Küchenlöschanlagen, die spezielle Löschmittel gegen brennendes Fett verwenden, bieten zuverlässigen Schutz in der Gastronomie und sind hygienisch unbedenklich.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Wartungsintervall einmal jährlich
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten
Hydranten
Ein Hydrant ist eine Entnahmestelle im Wasserverteilsystem, z.B. für Feuerwehreinsätze oder Selbsthilfe im Brandfall.
Wandhydranten in Gebäuden sind fest installiert und mit aufgerollten Gewebe- oder formstabilen Schlauchleitungen ausgestattet. Sie dienen der Erstbekämpfung von Bränden durch Betriebsangehörige und Feuerwehr. Außen- und Unterflurhydranten versorgen die Feuerwehr exklusiv mit Löschwasser.
Wandhydranten sind nach Typ F (Feuerwehr und Selbsthilfe) oder Typ S (nur Selbsthilfe) eingeteilt. Typ F Hydranten nach DIN 14462 sind für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr ausgelegt und können "nass" oder "nass/trocken" betrieben werden. Typ S Hydranten sind ausschließlich für die Selbsthilfe gedacht und verwenden formstabile Schläuche.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Jährliche Wartung nach in DIN 14461
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten
Objektschutzanlagen
In Deutschland sind, je nach Anforderungen, viele Gebäude mit einer Gebäudefunkanlage zu versehen. Diese BOS- und Objektfunkanlagen unterstützen im Einsatzfall Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste bei der Kommunikation mit Einsatzkräften im Gebäudeinneren. Objektfunkanlagen bestehen aus aktiver Technik und passivem Antennenverteilsystem, sind sicherheitstechnische Anlagen und erfordern hohe Ausfallsicherheit für eine zuverlässige Einsatzbereitschaft.
Wartung: Die wichtigsten Punkte
- Wartung einmal jährlich nach DIN 14024-1
- Instandsetzungsdienstleistungen
- Bestätigung der Leistung durch Erstellung von Prüfprotokollen und Anbringung von Prüfplaketten
Das könnte Sie ebenfalls interessieren...
Sie möchten weitere Informationen zu unseren Leistungen?
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf - wir freuen uns auf Sie!
Kundenbetreuung
E-Mail: infokoetter "«@&.de
Und mit dem KÖTTER Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden: