„Overcommitment to work“ und Gratifikationskrisen

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte
Lehrgangsinhalte
Overcommitment to Work und Gratifikationskrisen: Zwei mit Ärger im Gepäck! „Wenn Ihr High-Performer auch noch Marathon läuft …“ Muss dann zur Sicherung seiner Handlungsfähigkeit die Notbremse gezogen werden? In diesem Workshop geht es um das Verständnis und die Prävention psychischer Überlastung im beruflichen Kontext – insbesondere bei stark engagierten Mitarbeitenden („Overcommitment“) und in Gratifikationskrisen, also Situationen, in denen Aufwand und Anerkennung dauerhaft in einem Ungleichgewicht stehen. Themen und Inhalte Darstellung situativer und personeller Komponenten der Verausgabungsbereitschaft Welche Rolle spielt die Distanzierungsfähigkeit im Umgang mit beruflichem Engagement? Bedeutung der individuellen Bewertung von Belastungssituationen Betrachtung sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber Welche präventiven Maßnahmen machen wann Sinn? Im Workshop wird zudem ausführlich auf die Unterscheidung zwischen „Belastung“ und „Beanspruchung“ im arbeitspsychologischen Sprachgebrauch eingegangen.
Fachbereich
Lehrgangsdauer
8 UnterrichtsstundenTeilnehmeranzahl
15Abschluss
KeinerLehrgangskosten
Nach VereinbarungTermine
01.12. -Ort
Nach Vereinbarung
Anmeldung zum Lehrgang
Adresse
Wilhelm Beckmann Str. 7
45307 Essen
Frau Jutta Reinermann